Forscher haben im Steigerwald-Sandstein zehn versteinerte Saurierschädel entdeckt
Geologische Entdeckung bei Obersteinbach.
Bayerische Forscher haben im Steigerwald Schädel von fleischfressenden Riesenlurchen entdeckt.
Sie sind vermutlich 230 Millionen Jahre alt und ähneln riesigen Krokodilen.
Sandsteine aus der Keuperzeit sind im Steigerwald weit verbreitet. Ihre Entstehung kann unterschiedlicher nicht sein. Sie „erzählen“ von verschwindenden Flüssen und Schichtfluten.
Wo, wenn nicht hier? – Nur wenn wir den Klimawandel und die damit verbundenen Konsequenzen ernst nehmen und gemeinsam Verantwortung übernehmen, können wir unseren
Kindern ein Naturerbe übergeben, das dem jetzigen zumindest ähnlich ist. Wo sollten wir mit ernst gemeintem Naturschutz anfangen, wenn nicht direkt vor der eigenen Haustüre?
Wälder wie den Steigerwald gibt es kaum mehr in Deutschland, deren Anteil liegt bundesweit im Promillebereich. Es ist deshalb dringend erforderlich, solche Wälder sofort zu sichern. Denn das sind genau die, die beste Chancen haben, den Klimawandel zu überleben
Unserem Ehrenmitglied Dr. Georg Sperber haben wir im Steigerwald viel zu verdanken. Er war seiner Zeit schon damals voraus und setzt sich auch heute noch für seine Liebe den Wald ein. Ein Porträt...
„Eine gesunde Natur tut uns gut und hält uns gesund. Nur eine gesunde Natur kann dem Klimawandel und Epidemien trotzen. Eine gesunde Natur ist der Kern unserer Wachstumsstrategie, des europäischen Grünen Deals, und unserer Wiederaufbaustrategie, denn wir wollen unserem Planeten ökologisch nichts mehr schuldig bleiben.“ Ursula von der Leyen
Im Steigerwald ist viel los diesen Winter: es wird gesägt, gefällt und gemalt. Während in den Zeitungen und sogar im Radio über abwaschbare Farbe diskutiert wird, gerät der Klimawandel in den Hintergrund. Aber um was geht es eigentlich?